FSP 5: Publications
Article
- Kraemer, K., L. Jakelja, F. Brugger, S. Nessel (2024). The Social Ambiguity of Money: Empirical Evidence on the Multiple Usability of Money in Social Life. In: Review of Social Economy 82(1), 98–125. doi: 10.1080/00346764.2022.2076150
- Tackner, N., R. Schaffer, D. Reicher und M. Hadler (2024): Wahlentscheidungen in Österreich: Eine Analyse der Übereinstimmung von Parteipräferenzen und -programmen im Vorfeld der Nationalratswahl 2024. In: SWS-Rundschau 64 (1), 40–60. SWS Rundschau: Heft 1 (sws-rundschau.at)
- Kraemer, K. (2024): Wirtschaft und Wachstum. Die Dynamik des modernen Kapitalismus. In: M. Sonnberger, A. Bleicher, M. Groß (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 775-790. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37222-4_36-1
- Kraemer, K. (2023): Was kann die Soziologie im Schockzustand einer Krise leisten? Eine Entgegnung auf Heinz Bude. In: Soziologie 52, 7-25.
- Kraemer, K. und J. Gasser (2022): Politische Ökonomie ohne Soziologie? Philipp Staabs „Digitaler Kapitalismus“ und die ungelösten Probleme der Werttheorie. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 11 (1-2), 50-60. DOI: 10.3262/ZTS2202050
- Kraemer, K. (2022): How do state authorities act under existential uncertainty? Hypotheses on the social logic of political decision-making processes during the coronavirus pandemic. In: Culture, Practice and Europeanization 7, 5-36. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2566-7742-2022-1-5/how-do-state-authorities-act-under-existential-uncertainty-hypotheses-on-the-social-logic-of-political-decision-making-processes-during-the-coronavirus-pandemic-jahrgang-7-2022-heft-1?page=1
- Kraemer, K., L. Jakelja, F. Brugger and S. Nessel (2022): The social ambiguity of money: empirical evidence on the multiple usability of money in social life. In: Review of Social Economy. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00346764.2022.2076150
- Kraemer, K. (2021): Ökonomie. In: J. Bohr, G. Hartung, H. Koenig, T.-F.- Steinbach (Hg.): Simmel-Handbuch- Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 505-507.
- Kraemer, K. (2021): Machtprestige und Wirtschaftsnationalismus. Überlegungen zur symbolischen Ökonomie von Staatseliten. In: K. Kraemer, S. Münnich (Hg.): Ökonomischer Nationalismus. Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen, Frankfurt/M.: Campus, 73-112.
- Kraemer, K. und S. Münnich (2021): Nation und Nationalität in der Wirtschaftssoziologie. In: Dies. (Hg.): Ökonomischer Nationalismus. Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen, Frankfurt/M.: Campus, 9-38.
- Kraemer, K. (2021): Kollektive Dissoziation. Wirtschaftliches Handeln im Lockdown. In: S. Lenz, M. Hasenfratz (Hg.): Capitalism unbound. Ökonomie, Ökologie, Kultur, Frankfurt/M.: Campus, 111-128. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/capitalism_unbound-16806.html
- Nessel, S., M. Jonas und N. Tröger (2021): Reparieren, Selbermachen, Längernutzen. Kreislaufwirtschaften als Alternative zum ressourcenintensiven, linearen Massenkonsum? In: Dies. (Hg.): Schenken, Reparieren und das Ideal der Kreislaufwirtschaft, Wiesbaden: VS Verlag, 1-24.
- Nessel, S. (2021): Political Structures and Trust in Markets: A Comparative Examination of Consumer Trust in 28 EU Member States and the Effects of Consumer Policy on Trust. Journal of Sociology. doi.org/10.1177/14407833211001932
- Kraemer, K., L. Jakelja, F. Brugger and S. Nessel (2020): Money Knowledge or Money Myths? Results of a Population Survey on Money and the Monetary Order. In: European Journal of Sociology 61 (2), 219-267. http://dx.doi.org/10.1017/S0003975620000119 OPEN ACCESS
- Kraemer, K. (2020): Longing for a national container. On the symbolic economy of europe’s new nationalism. In: European Societies 22 (5), 529-554. DOI: https://doi.org/10.1080/14616696.2019.1694164 OPEN ACCESS
- Nessel, S. (2020): Die nationale Einbettung globaler Warenketten. Zum Einfluss nationaler Wirtschaftsakteure auf die Ausgestaltung des Lebensmittelmarktes. In: N. Bauer, E. Kulke, L. Hering, J. Fülling (Hg.): Waren - Wissen - Raum. Interdependenz von Markt, Produktion und Konsum im Lebensmittelwarenketten, Wiesbaden: Springer VS, 31-56.
- Kraemer, K. (2019): Longing for a national container. On the symbolic economy of Europe’s new nationalism. In: European Societies 21. DOI: https://doi.org/10.1080/14616696.2019.1694164
- Kraemer, K. (2019): Geld als Institution. Eine Kritik der Vertrauenshypothese. In: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 28 (3-4), 50-74. https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/2510/Perspektiven_der_Geldsoziologie/0/
- Jakelja, L. and F. Brugger (2019): Why Do Markets Change? Some Conventionalist Considerations on the Stability and Dynamic of Markets. In: Historical Social Research 44 (1), 160-187.
- Nessel, S. (2019): Consumer Policy in 28 EU Member States. An empirical Assessment in four Dimensions. In: Journal of Consumer Policy 42 (4), 455-482. doi:10.1007/s10603-019-09428-x
- Nessel, S. (2019): Researching Consumer Research. An Analysis of Consumer Researchers in Austria with some Implications for the Scientific Field and Consumer Policy. In: European Review of Applied Sociology 12 (19), 6-22. doi.org/10.1515/eras-2019-0007
- Kraemer, K. (2018): Geld als absolutes Mittel? Zur Aktualität der Geldsoziologie Simmels in Banken- und Finanzmarktkrisen. In: R. Lautmann, H. Wienold (Hg.): Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS, 47-68. https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-21427-2_4
- Kraemer, K. (2018): Scheitern einer Elitenerzählung. Über die Wiederkehr des nationalen Gemeinsamkeitsglaubens. In: A. Schaffer, E. Lang, S. Hartard (Hg.): Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen, Marburg: Metropolis Verlag, 123-131.
- Brugger, F. and C. Gehrke (2018): Skilling and deskilling: technological change in classical economic theory and its empirical evidence. In: Theor Soc 47 (5), 663-689.
- Nessel, S., C. Fridrich, R. Hübner und N. Tröger (2018): Dimensionen, Ansätze und Perspektiven einer multiperspektivischen Verbraucherforschung. In: Dies. (Hg.): Multiperspektivische Verbraucherforschung. Ansätze und Perspektiven, Wiesbaden: VS, 5-51
- Nessel, S., C. Fridrich, R. Hübner und N. Tröger (2018): Einleitung: Multiperspektivische Verbraucherforschung. In: Dies. (Hg.): Multiperspektivische Verbraucherforschung. Ansätze und Perspektiven, Wiesbaden: VS, 1-11.
- Kraemer, K. (2017): Die Grenzen der Finanzmärkte. In: M. Faust, J. Kädtler, H. Wolf (Hg.): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss von Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation, Frankfurt/M.: Campus, 123-154.
- Kraemer, K. und F. Brugger (2017): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Zum Stand der wirtschaftssoziologischen Forschung. In: Dies. (Hg.): Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 1-26.
- Nessel, S. (2017): Verbraucherorganisationen, Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit. Zum Beitrag von Organisationen auf sozial-ökologische Konsum- und Produktionsmuster. In: Berliner Journal für Soziologie, doi:10.1007/s11609-016-0316-0
- Nessel, S. (2017): Was macht Menschen zu Konsumenten? Dimensionen der Konsumentenrolle in Geschichte und Gegenwart. In: C. Bala, C. Kleinschmidt, K. Rick, W. Schuldinski (Hg.): Verbraucher in Geschichte und Gegenwart. Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik. Beiträge zur Verbraucherforschung, Düsseldorf: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, 35-53.
- Brugger, F. and C. Gehrke (2017): The Neoclassical Approach to Induced Technical Change: From Hicks to Acemoglu. In: Metroeconomica 68 (4), 730-776. DOI: 10.1111/meca.12141