FSP 2: International vergleichende und historische Gesellschaftsanalyse
Mitglieder: Anja Eder (Sprecherin), Markus Hadler, Sabine Haring-Mosbacher, Beate Klösch, Dieter Reicher, Karin Scaria-Braunstein, Bettina Stadler, Rebecca Wardana, (Max Haller, em.), (Franz Höllinger, pens.)
Kurzbeschreibung: In diesem Forschungsschwerpunkt werden Entstehung, Kontinuität und Wandel sozialer Handlungs- und Einstellungsmuster in interkulturell vergleichender und historisch-soziologischer Perspektive untersucht. Damit wird ein zentraler Ansatz der soziologischen Klassiker Durkheim und Weber mit modernen Forschungsmethoden wieder aufgenommen. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf zwei Bereiche und methodische Zugänge:
Im Rahmen der Beteiligung am International Social Survey Programme (ISSP) und an anderen internationalen Forschungskooperativen werden der Wandel von Einstellungen und Verhaltensweisen in zentralen Lebensbereichen (Arbeit, Familie und Geschlechtsrollen, soziale Netzwerke, Politik, Religion, Freizeit), soziale Dynamiken in spezifischen sozialen Feldern (z.B. Wissenschafts- und Wirtschaftseliten) sowie Umweltverhalten und -Einstellungen untersucht.
Im zweiten Bereich werden aufbauend auf der Zivilisationstheorie Norbert Elias´ Prozesse des langfristigen Wandels von psychischen Dispositionen und Mentalitäten in Verbindung mit dem Wandel von gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen in international vergleichender, aber auch diachroner Perspektive untersucht. Gegenstand der Analysen sind u.a. der nationale Habitus bestimmter Länder, die Bewältigung von Kriegserfahrungen sowie der Wandel des Nationalismus im Zeitalter der modernen Massenmedien. Gemeinsame methodologische Grundlage dieser Studien ist die Inhaltsanalyse von Primärtexten (Romane, Tagebücher, Internetforen u.dgl.), die einen Zugang zur emotionalen Befindlichkeit von Individuen in spezifischen Lebenskontexten ermöglichen.
Katharina Scherke
InstitutsleiterinGabriele Strohmeier
InstitutssekretariatKarl-Franzens-Universität Graz
Universitätsstraße 15/G4
8010 Graz
Mittwoch 14.00-16.00 Uhr*
*An lehrveranstaltungs- und prüfungsfreien Tagen ist Mittwochnachmittag geschlossen.