FSP 1: Publikationen
Hiden, Raffael (Hg.) (2025), Sozioautobiographie und szenische Künste, Metzler
Gesellschaftsdiagnosen durchkreuzen die Soziologiegeschichte in sehr unterschiedlichen Formen. Während sich geschichtsphilosophische Traditionslinien weitestgehend verflüchtigt haben, bestimmen aktuell interdisziplinäre und intermediale Experimentierfelder das Geschäft der Gesellschaftsdiagnose. Gegenwärtig wird diese Gattung mit performativen Instrumentarien erweitert, die im Zusammenhang stehen mit „sozioautobiographischen“ Schreibweisen. Gesellschaft wird hier zusehends mit dem Aufzug von Figuren und figurativen Darstellungsmodi an der Schnittstelle von Autobiographie und soziologischer Reflexion verhandelt. Dieser Band nimmt sich dieser Konjunktur an und versammelt Beiträge zur aktuellen Tendenz der szenischen Adaption bzw. Neuausrichtung dieser Stoffe, die anhand exemplarischer Fallbeispiele (u.a. Elfriede Jelinek, Milo Rau, Kim de l'Horizon) dargelegt werden.
Schirgi, Antonia (2024), Nähe auf Distanz. Eine Sozialtheorie menschlicher Begegnungen mit und nach Maurice Merleau-Ponty, Velbrück
Das Telefongespräch, die Videokonferenz oder ein Treffen, bei dem durch Schutzkleidung oder Trennwände ein Abstand besteht: Begegnungen auf Distanz prägen zunehmend unseren Alltag. Klassische Theorien der Interaktion, die von Situationen unmittelbar physisch-körperlicher Nähe ausgehen, haben diese meist nicht face-to-face stattfindenden Begegnungen als defizitär beschrieben. Deren bestimmte Qualität mussten sie daher verfehlen.
Antonia Schirgi schließt diese Forschungslücke mit Rückgriff auf die Philosophie Maurice Merleau-Pontys. Ihr phänomenologisch orientierter, sozialtheoretischer Zugang eröffnet eine nuancierte Perspektive auf nahe und distanzierte Begegnungen, indem er vor allem die multisensorische Wahrnehmung, den Begriff der Situation sowie die Relation von Menschen und Dingen in den Blick nimmt. Die Studie greift so die Stärken von Merleau-Pontys Denken produktiv auf, führt es weiter und beleuchtet zudem die Übersetzung von dessen Werken ins Deutsche kritisch.
Acham, Karl und Stephan Moebius (Hg.) (2024), Soziologie der Zwischenkriegszeit. Band 3: Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum, Springer
Zu den Fundierungs- und Systematisierungsbestrebungen der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit – Formale Soziologie – Historische Soziologie – Alfred Schütz und Felix Kaufmann zur Methodologie der Sozialwissenschaften – Der Ordoliberalismus – Zum Sozialdenken Othmar Spanns und zu dessen Privatseminar– Heidelberger Geist an der Universität Basel – Bevölkerungswissenschaft in Deutschland – Der Streit um die Wissenssoziologie – Politische Soziologie in Deutschland und Österreich – Zur marxistischen Soziologie in Deutschland und Österreich – Pädagogische Soziologie in Deutschland – Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Psychologie in Österreich – Der Sozialstatistiker Franz Žižek – Zu Theodor Geigers Sozialstrukturanalyse – Ein methodologischer Nachtrag zu Paul F. Lazarsfelds Studien über Arbeitslosigkeit – Die Diskussionen über Gesellschaftsanalyse auf den Soziologentagen
Scherke, Katharina (2024), Emotionssoziologie, utb
Was kann die Soziologie zum besseren Verständnis menschlicher Emotionen beitragen? Katharina Scherke bietet eine kompakte Einführung in die Emotionssoziologie und zeigt ihren Beitrag im Feld der interdisziplinären Emotionsforschung auf. Ein Überblick theoretischer Ansätze, empirischer Methoden und ausgewählter Themenfelder liefert Einsichten in dieses hochaktuelle Forschungsfeld. Emotionen werden dabei als gesellschaftliche Phänomene sichtbar, die sowohl durch das soziale und kulturelle Umfeld geprägt werden als auch dieses selbst entscheidend beeinflussen. Die Einführung richtet sich an Studierende der Soziologie und anderer Sozial- und Kulturwissenschaften ebenso wie an eine interessierte Öffentlichkeit.
Acham, Karl und Stephan Moebius (Hg.) (2022), Soziologie der Zwischenkriegszeit. Band 2: Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum, Springer
In den Bänden dieser Reihe werden erstmalig detailliert die wichtigsten Strömungen und Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum dargelegt. Damit leisten diese Bände nicht nur einen eminent wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht, sondern vertiefen die eingehende Erörterung Spezieller Soziologien auch durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen wie Sozial- und Ideengeschichte, Ökonomik, Psychologie und Ethnologie.
Jenkins, Fiona, Barbara Hoenig, Susanne Maria Weber and Andrea Wolffram (Eds.) (2022), Inequalities and the paradigm of excellence in academia, Routledge
This volume examines the criteria of excellence producing inequalities of gender in the daily working environment and evaluation of academics. It focuses on case-studies drawn from Europe while also highlighting the rise of new forms of public management and a neo-liberal framing of the value of academic work, that have a much broader global reach. Using participatory research, the book analyses contemporary forms of ‘gendered excellence’ in an intersectional and international perspective. It will be of interest to junior/senior researchers, teachers and scholars in Sociology, Education, Gender Studies, History, Political Science and Science and Technology Studies.
Haring, Sabine A. und Wolfgang Spickermann (Hg.) (2022), Leben mit und an der Grenze, Unipress Verlag
Der vorliegende Sammelband beleuchtet Konstitutionszusammenhänge und Konsequenzen von Grenzen sowohl für Kollektive als auch für einzelne Individuen in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Prozesse von Inklusion und Exklusion begleiten das Leben von Gemeinschaften und Gesellschaften, von Frauen, Männern und Kindern von der Antike bis zur Gegenwart; diese lebten und leben an und mit Grenzen. Mit Beiträgen von H. D. Galter, S. A. Haring, W. Heinemann, H. Jedlaucnik, M. Jeitler, G. Moosbauer, W. Müller, W. Spickermann, K. Tausend und St. Thaller.
Hoenig, Barbara (2022): Scientific careers and mobility patterns of top researchers of European excellence. In: Fiona Jenkins et al. (Eds.): Inequalities and the paradigm of excellence in academia, London: Routledge, 169-187
Moebius, Stephan und Oliver Römer (2022): Die „wilden Siebziger“ und ihre „gegnerischen Soziologien“: Historisch-soziologische Rekonstruktion einer Konstellation westdeutscher Soziologiegeschichte. In: Zeitschrift für Soziologie
Nungesser, Frithjof (2022): Studying the Invisible. Experiences of Extreme Violence as a Methodological Challenge. In: Historical Social Research 47/1, 132-152
Monographien
- Acham, Karl und Stephan Moebius (Hg.) (2021), Soziologie der Zwischenkriegszeit. Band 1: Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum, Springer
- Moebius, Stephan (2021), Sociology in Germany. A History, Palgrave Macmillan, OPEN ACCESS
- Moebius, Stephan (2020), Kultursoziologie, UTB/transcript
- Prisching, Manfred (2019), Bluff-Menschen. Selbstinszenierungen in der Spätmoderne, Beltz-Jufenta
- Groß, Horst Peter, Manfred Prisching und Klaus Theweleit (2018), Pop-Kultur. Historische und aktuelle Perspektiven einer kulturellen Revolution, Wieser Verlag
- Ebner, Johannes (2018), Tradition ohne Vergangenheit. Zur sozialen Neudefinition von alpinen Maskenbräuchen, Springer
- Dietz, Hella, Frithjof Nungesser und Andreas Pettenkofer (2017), Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz, Campus
- Moebius, Stephan (2015), René König und die "Kölner Schule". Eine soziologische Annäherung, Springer
- Fleck, Christian (2015), Etablierung in der Fremde. Vertriebene Wissenschaftler in den USA nach 1933, Campus
- Fleck, Christian (2011), A Transatlantic History of the Social Sciences, Bloomsbury
- Scherke, Katharina (2009), Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie, Springer VS
- Moebius, Stephan (2009) (2. überarb. Aufl. 2010), Kultur. Themen der Soziologie, transcript
Herausgeberschaften
- Moebius, Stephan (Hg.) (2021), Friedrich Jonas - Geschichte der Soziologie 1 u. 2, Springer
- Moebius, Stephan u.a. (Hg.) (2019), Zyklos 5, Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Springer
- Moebius, Stephan, Katharina Scherke und Frithjof Nungesser (Hg.) (2019), Handbuch Kultursoziologie. Band 1: Begriffe - Kontexte - Perspektiven - Autor_innen; Band 2: Theorien - Methoden - Felder, Springer VS
- Fleck, Christian, Matthias Duller und Victor Karády (Hg.) (2019), Shaping Human Science Disciplines. Institutional Developments in Europe and Beyond, Palgrave Macmillan
- Fischer, Joachim und Stephan Moebius (Hg.) (2019), Soziologische Denkschulen. Zur Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie, Springer VS
- Fleck, Christian und Marianne Egger de Campo (Hg.) (2018), End of Social Democracy. Special Issue der Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften/ Austrian Journal of Historical Studies 29 (1)
- Delitz, Heike, Frithjof Nungesser und Robert Seyfert (Hg.) (2018), Soziologien des Lebens. Überschreitung - Differenzierung - Kritik, transcript
- Moebius, Stephan u.a. (Hg.) (2018), Zyklos 4, Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Springer
- Moebius, Stephan und Andrea Ploder (Hg.) (2017), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Bd. 1, Bd. 2, Springer
- Moebius, Stephan u.a. (Hg.) (2017), Zyklos 3, Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Springer
- Moebius, Stephan u.a. (Hg.) (2015), Zyklos 2, Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Springer
- Dayé, Christian und Stephan Moebius (Hg.) (2015), Soziologiegeschichte - Wege und Ziele, Suhrkamp Insel
- Moebius, Stephan u.a. (Hg.) (2015), Zyklos 1, Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Springer
- Moebius, Stephan u.a. (Hg.) (2014), Kultursoziologie. Klassische Texte - Aktuelle Debatten. Ein Reader, Campus
- Moebius, Stephan und Joachim Fischer (Hg.) (2014), Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Springer
- Nungesser, Frithjof und Franz Ofner (Hg.) (2013), Potentiale einer pragmatistischen Sozialtheorie, Springer
- Moebius, Stephan, Frithjof Nungesser u.a. (Hg.) (2012), Marcel Mauss - Schriften zur Religionssoziologie, Suhrkamp Insel
- Mozetič, Gerald und August Schülein (Hg.) (2012), Handlung. Neue Versuche zu einem klassischen Thema, Springer
- Mozetič, Gerald und Jan Surman (Hg.) (2010), Dwa zycia Ludwika Gumplowicza. Oficyna Naukowa
Artikel
- Moebius, Stephan and Frithjof Nungesser (2024): The reception of Marcel Mauss in the German-speaking world. In: MAUSS International. Anti-Utilitarian Interventions in the Social Sciences. Digital Journal 4, 152-168.
- Moebius, Stephan (2021): Georg Simmel’s political thought: Socialism and Nietzschean aristocratism. In: Journal of Classical Sociology, 1-43. OPEN ACCESS
- Moebius, Stephan (2021): History of Sociology. In: Soziologie – Sociology in the German-Speaking world. Special Issue Soziologische Revue, Sonderband 2020, 181-196. OPEN ACCESS
- Moebius, Stephan (2020): Programm, personelle und organisatorische Entwicklung des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften von 1918/19 bis zum heutigen Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) (mit S. Knebelspieß). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 71, 515-552. OPEN ACCESS
- Moebius, Stephan (2020): Gab es eine „Kölner Schule“ der bundesrepublikanischen Soziologie? Zu René Königs Professionalisierung der Soziologie (mit M. Griesbacher). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 71, 553-592. LINK
- Moebius, Stephan (2017): Die Geschichte der Soziologie im Spiegel der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS). In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 56, Jg. 69, 3-44. LINK
- Moebius, Stephan und Frithjof Nungesser (2013): »La filiation est directe« – Der Einfluss von Marcel Mauss auf das Werk von Claude Lévi-Strauss. In: European Journal of Sociology/Archives Européennes de Sociologie/Europäisches Archiv für Soziologie 54 (2), 231-263.
Sammelbandbeiträge
- Scherke, Katharina (2024): History of the sociology of emotions: comments on hindrances and challenges to its development. In: Helena Flam (Ed.): Research Handbook on the Sociology of Emotion, Cheltenham, UK: Elgar, 91–109.
- Nungesser, Frithjof (2024): The Sociality of Mind: Key Arguments, Inner Tensions, and Divergent Appropriations of Durkheim’s Sociology of Knowledge. In: Hans Joas and Andreas Pettenkofer (Eds.): The Oxford Handbook of Émile Durkheim, Oxford: Oxford University Press, 57–81.
- Moebius, Stephan (2020): Sociology of the Sacred. The Revitalisation of the Durkheim School at the Collège de Sociologie and its development by Hans Joas. In: Hans Joas, Andreas Pettenkofer (Eds.): The Oxford Handbook of Émile Durkheim, Oxford. LINK
- Moebius, Stephan (2020): Kultur (mit K.-S. Rehberg). In: Hans Joas und Steffen Mau (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/New York: Campus, 133-169.
- Haring, Sabine A. (2011): Der »Kampf« sozialer Gruppen als treibende Kraft der Geschichte. Die Bedeutung und Funktion von Konflikten im Werk von Ludwig Gumplowicz. In: Peter Deutschmann, Volker Munz, Olga Pavlenko (Hg.): Konfliktszenarien um 1900: politisch – sozial – kulturell. Die österreichisch-ungarische Monarchie und das russische Zarenreich um 1900, Wien , 19-41.