Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Soziologie Forschung FSP FSP 2: Gesellschaftsanalyse SSÖ-ISSP
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

SSÖ-ISSP

Sozialer Survey Österreich / International Social Survey Programme (SSÖ / ISSP)

Der Soziale Survey Österreich ist eine für die österreichische Bevölkerung (ab 16 bzw. 18 Jahren) repräsentative Bevölkerungsumfrage. Diese untersucht den Wandel von Einstellungen und Wertorientierungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen in Österreich, wie zum Beispiel die Zukunftssorgen, Lebenszufriedenheit und Sozialintegration der in Österreich lebenden Personen. Die österreichische Umfrage des SSÖ wird durch  verschiedene Fragen-Module des International Social Survey Programme (ISSP), die in ca. 45 Ländern dieser Welt erhoben werden, ergänzt. Durch die wiederholte Durchführung der Umfragen des SSÖ und ISSP ist es möglich, Entwicklungsprozesse und gesellschaftlichen Wandel in Österreich sowohl im Zeitverlauf als auch im internationalen Kulturvergleich zu untersuchen. Die Umfragen werden zudem durch begleitende Methodenstudien ergänzt und vertieft.

Das Grazer Institut für Soziologie ist seit 1985 als Mitglied des ISSP hauptverantwortlich für die Durchführung der ISSP-Umfragen in Österreich. Die Grazer Soziologie war auch maßgeblich am Aufbau des SSÖ beteiligt. Dieser wird im Rahmen einer interuniversitären Forschungskooperative von Soziolog:innen der Universitäten Graz, Linz, Salzburg und Wien gemeinsam konzipiert, durchgeführt und wissenschaftlich ausgewertet.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Austrian Social Science Data Archive (AUSSDA) werden die Umfragedaten nachhaltig archiviert und öffentlich zugänglich gemacht. Die österreichischen ISSP-Daten werden darüber hinaus bei GESIS (Köln) in internationale Datensätze integriert. Die SSÖ/ISSP-Daten können dadurch von Wissenschaftler:innen und Studierenden unterschiedlicher Disziplinen, aber auch von Bildungseinrichtungen, Medienschaffenden und sonstigen Interessierten unentgeltlich genutzt werden.

 

Projektmitarbeitende in Graz: Markus Hadler, Anja Eder, Otto Bodi-Fernandez, Matthias Penker, Bettina Stadler, Rebecca Wardana

Themen bisheriger und geplanter ISSP-Erhebungen in Österreich:

Aufgaben der Regierung und des Staates 1985, 1995, 2026
Soziale Netzwerke und Sozialkapital 1986, 2001, 2017
Soziale Ungleichheit 1987, 1992, 1999, 2009, 2019
Familie und Geschlechterrollen 1988, 1994, 2002, 2012, 2022
Arbeitsorientierungen 1989, 1997, 2015, 2025
Religion 1991, 1998, 2008, 2018
Nationale Identität 1995, 2003, [2023]
Umwelt 2000, 2010, 2020
Bürger und Staat 2004, 2014, [2023]
Freizeit und Sport 2007
Nationale Identität & Bürger und Staat (Module zusammengelegt) 2023
Gesundheit 2021
Digital Societies 2024
Offizielle Webseite des International Social Survey Programm (ISSP)
Offizielle Webseite des SSÖ
AUSSDA SSÖ-ISSP Dataverse

Ausgewählte Bücher mit Analysen der SSÖ/ISSP-Erhebungen

  • Aschauer, W., Glatz, C., & Prandner, D. (Hrsg.) (2022). Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie. Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Umfragen. Wiesbaden: Springer, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34491-7.
  • Aschauer, W., Beham-Rabanser, M., Bodi-Fernandez, O., Haller, M., & Muckenhuber, J. (Hrsg.). (2019). Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich. Wiesbaden: Springer, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25592-3.
  • Bacher, J., Grausgruber, A.,Haller, M., Höllinger, F., Prandner, D., Verwiebe, R. (Hrsg.). (2019). Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986 – 2016, Wiesbaden: Springer, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21081-6.
  • Haller, M., Jowell, R., Smith, T. (Eds.). (2009). The International Social Survey Programme 1984-2009. Charting the Globe, London/ New York: Routledge.
  • Grausgruber, A. (Hrsg.), Haller, M., Schulz, W. (2005). Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986-2004, Wiesbaden: VS, https://doi.org/10.1007/978-3-322-80738-0.
  • Haller, M., Holm, K., Müller, K.M., Cyba, E. (Hrsg). (1996). Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität 1986 bis 1993, Wien/ München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  • Haller, M., Holm, K. (Hrsg.). (1987). Werthaltungen und Lebensformen in Österreich. Ergebnisse des Sozialen Survey 1986, München/Wien: R. Oldenbourg / Verlag für Geschichte und Politik.

Vergangene Kooperationen

Values in Crisis ist ein internationales Umfrageprogramm mit Fragen zur Wahrnehmung der COVID-Pandemie sowie ausgewählten Items aus dem Frageprogramm des World Value Survey. An der ersten Erhebungswelle, die im Zeitraum Mai bis Oktober 2020 stattfand, beteiligten sich ca. 15 Länder, darunter Deutschland, Großbritannien, Österreich und Schweden. In Österreich fand die zweite Erhebungswelle im März/April 2021 und die dritte im Juni 2022 statt

Datensatz und Datendokumentation aller drei Erhebungswellen

Das ACPP ist eine interdisziplinäre Panelstudie der Universität Wien. Von März bis September 2020 wurden ca. 1500 Personen wöchentlich befragt; ab Herbst 2020 fanden die Panelwellen monatlich statt. In der Studie wurden Daten zur Corona-Betroffenheit, zum psychischen und körperlichen Befinden, zum Medienkonsum und Informationsverhalten, sowie Einstellungen zu den Corona-Maßnahmen der Regierung und zu den sozialen, politischen und ökonomischen Folgen der Krise erhoben. Das SSÖ Team beteiligte sich an mehreren Erhebungswellen des ACPP mit Items aus den vergangenen SSÖ-Befragungen sowie mit neuen Items zum Wertewandel während der Corona Krise.

ACPP Webseite

ACPP Daten

SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche