Mitglieder:
Juliane Jarke (Sprecherin), Gwendolin Barnard, Anja Eder, Carla Greubel, Sabine Haring-Mosbacher, Laura Kunz, Karin Scaria-Braunstein, Katharina Scherke, Sara Skardelly, Leonie Winterpacht, Thomas Zenkl
Ehemalige Mitglieder:
Peter Gasser-Steiner (pens.), Gerhard Grossmann (pens.), Barbara Hönig, Johanna Muckenhuber, Manfred Prisching (pens.), Hannah Volk
Kurzbeschreibung
Der Forschungsschwerpunkt Angewandte Soziologie schlägt die Brücke zu verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Es werden u.a. empirische Forschungsprojekte und Untersuchungen in den Bereichen Bildungsforschung, Arbeits-, Organisations-, Stadt- und Gesundheitssoziologie sowie der Ungleichheits- und Diversitätsforschung und den Ageing Studies entwickelt und durchgeführt. Der FSP verfolgt einen partizipativen Ansatz, in dem gemeinsam mit Akteur:innen in den jeweiligen gesellschaftlichen Bereichen geforscht, Gestaltungspotenziale analysiert und weiterentwickelt werden. Hierbei kooperieren wir mit lokalen, regionalen, nationalen und internationalen AkteurInnen. Wichtig ist uns die gesellschaftliche Wissenschaftskommunikation (science-to-public), die Interaktion mit gesellschaftlicher Praxis und mit verschiedenen Feldern der soziologischen Politikberatung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den Veränderungen und Verstärkungen sozialer Probleme durch die zunehmende gesellschaftliche Relevanz digitaler und datenbasierter Technologien. Wir verstehen Digitalisierung hierbei nicht als homogenen Prozess, sondern als ambivalent und ko-konstitutiv für die organisations- und domänenspezifische Transformation von Wissensregimen, Praktiken, Machtstrukturen und Prozessen. Diese Forschung ist in den Data Studies, Critical Algorithm Studies und den feministisch orientierten Science and Technology Studies (STS) verankert.