FSP 3: Publikationen
Jarke, Juliane, Bianca Prietl, Simon Egbert, Yana Boeva, Hendrik Heuer, Maike Arnold (Eds.) (2024), Algorithmic Regimes. Methods, Interactions, and Politics, Amsterdam University Press
Algorithms have risen to become one, if not the central technology for producing, circulating, and evaluating knowledge in multiple societal arenas. In this book, scholars from the social sciences, humanities, and computer science argue that this shift has, and will continue to have, profound implications for how knowledge is produced and what and whose knowledge is valued and deemed valid. To attend to this fundamental change, the authors propose the concept of algorithmic regimes and demonstrate how they transform the epistemological, methodological, and political foundations of knowledge production, sensemaking, and decision-making in contemporary societies. Across sixteen chapters, the volume offers a diverse collection of contributions along three perspectives on algorithmic regimes: the methods necessary to research and design algorithmic regimes, the ways in which algorithmic regimes reconfigure sociotechnical interactions, and the politics engrained in algorithmic regimes.
Bock, Annekatrin, Andreas Breiter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Angelina Lange und Felicitas Macgilchrist (Hg.) (2023), Die datafizierte Schule, Springer VS. OPEN ACCESS
Das Open-Access-Buch basiert auf dem 3,5-jährigen Forschungsprojekt DATAFIED welches die Transformation von Schule durch die zunehmende Relevanz daten-intensiver Technologien untersucht hat. In vier Teilprojekten wurde an den Schnittstellen von Unterrichtspraktiken, Schulmanagement, Schulsteuerung und Softwareentwicklung geforscht. Das Buch versteht sich als Einladung über diverse Zukünfte datafizierter Schule nachzudenken und diskutiert die Ambivalenzen, Spannungen und Brüche der Produktion, Sammlung, Distribution und Verwendung von Daten im deutschen Schulsystem. Die Autor:innen analysieren etwa das komplexe Zusammenspiel von wirkmächtigen Dateninfrastrukturen und vielfältigen Datenpraktiken in der Schulsteuerung; die Spannungsverhältnisse schulischer Informationssysteme zwischen Belastung-Entlastung, Unterstützung-Eigenständigkeit und Individualisierung-Kollektivierung oder die Wirkung pandemiebedingter Schulschließungen auf die Nutzung digitaler Technologien. In einem „Werkstattbericht“ bieten die Autor:innen Einblicke in die methodischen Herausforderungen der Datafizierungsforschung.
Publikationsliste
- Prisching, Manfred (2018), Zeitdiagnose - Methoden, Modelle, Motive, Beltz
- Muckenhuber, Johanna, Josef Hödl und Martin Griesbacher (Hg.) (2018), Normalarbeit - Nur Vergangenheit oder auch Zukunft?, transcript
- Scherke, Katharina (Hg.) (2015), Spannungsfeld "Gesellschaftliche Vielfalt" - Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis, transcript
- Prisching, Manfred (2009), Die zweidimensionale Gesellschaft - Ein Essay zur neokonsumistischen Geisteshaltung, Springer
Artikel
- Macgilchrist, Felicitas, Heidrun Allert, Teresa Cerratto Pargman and Juliane Jarke (2023): Designing Postdigital Futures: Which Designs? Whose Futures?. Postdigital Science and Education. OPEN ACCESS
- Boeva, Yana, Arne Berger, Andreas Bischof, Olivia Doggett, Hendrik Heuer, Juliane Jarke, Pat Treusch, Roger A. Søraa, Zhasmina Tacheva and Maja-Lee Voigt (2023): Behind the Scenes of Automation: Ghostly Care-Work, Maintenance, and Interferences: Exploring participatory practices and methods to uncover the ghostly presence of humans and human labor in automation. Extended Abstracts of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI EA '23). OPEN ACCESS
- Hepp, Andreas , Wiebke Loosen, Stephan Dreyer, Juliane Jarke, Sigrid Kannengießer, Christian Katzenbach, Rainer Malaka, Michaela Pfadenhauer, Cornelius Puschmann und Wolfgang Schulz (2022): Von der Mensch-Maschine-Interaktion zur kommunikativen KI. In: Publizistik 67, 449-474. OPEN ACCESS