Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Soziologie Forschung FSP FSP 3: Angewandte Soziologie FSP 3: Publikationen
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

FSP 3: Publikationen

This book presents emerging themes and future directions in the interdisciplinary field of critical data studies. In nine collectively authored chapters 75 contributors engage in dialogues on key themes relating to Data Power. Across the chapters we explore five cross-cutting concerns: (1) the responsibilisation of individuals and communities through processes of datafication, (2) the abilities of individuals and communities to respond to data power, (3) the endeavour to design responsible data-driven systems, (4) questions around what responsible data studies research may look like, and (5) how we as critical data studies scholars can become response-able to each other. The book is an invaluable dialogue between disciplines that introduces readers to cutting edge arguments within the field. It will be a key resource for scholars and students who require a guide to this rapidly evolving area of research.

LINK

Algorithms have risen to become one, if not the central technology for producing, circulating, and evaluating knowledge in multiple societal arenas. In this book, scholars from the social sciences, humanities, and computer science argue that this shift has, and will continue to have, profound implications for how knowledge is produced and what and whose knowledge is valued and deemed valid. To attend to this fundamental change, the authors propose the concept of algorithmic regimes and demonstrate how they transform the epistemological, methodological, and political foundations of knowledge production, sensemaking, and decision-making in contemporary societies. Across sixteen chapters, the volume offers a diverse collection of contributions along three perspectives on algorithmic regimes: the methods necessary to research and design algorithmic regimes, the ways in which algorithmic regimes reconfigure sociotechnical interactions, and the politics engrained in algorithmic regimes.

LINK

Das Open-Access-Buch basiert auf dem 3,5-jährigen Forschungsprojekt DATAFIED welches die Transformation von Schule durch die zunehmende Relevanz daten-intensiver Technologien untersucht hat. In vier Teilprojekten wurde an den Schnittstellen von Unterrichtspraktiken, Schulmanagement, Schulsteuerung und Softwareentwicklung geforscht. Das Buch versteht sich als Einladung über diverse Zukünfte datafizierter Schule nachzudenken und diskutiert die Ambivalenzen, Spannungen und Brüche der Produktion, Sammlung, Distribution und Verwendung von Daten im deutschen Schulsystem. Die Autor:innen analysieren etwa das komplexe Zusammenspiel von wirkmächtigen Dateninfrastrukturen und vielfältigen Datenpraktiken in der Schulsteuerung; die Spannungsverhältnisse schulischer Informationssysteme zwischen Belastung-Entlastung, Unterstützung-Eigenständigkeit und Individualisierung-Kollektivierung oder die Wirkung pandemiebedingter Schulschließungen auf die Nutzung digitaler Technologien. In einem „Werkstattbericht“ bieten die Autor:innen Einblicke in die methodischen Herausforderungen der Datafizierungsforschung.

LINK

Publikationsliste

  • Prisching, Manfred (2018), Zeitdiagnose - Methoden, Modelle, Motive, Beltz
  • Muckenhuber, Johanna, Josef Hödl und Martin Griesbacher (Hg.) (2018), Normalarbeit - Nur Vergangenheit oder auch Zukunft?, transcript
  • Scherke, Katharina (Hg.) (2015), Spannungsfeld "Gesellschaftliche Vielfalt" - Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis, transcript
  • Prisching, Manfred (2009), Die zweidimensionale Gesellschaft - Ein Essay zur neokonsumistischen Geisteshaltung, Springer

Artikel

  • Zakharova, Irina and Juliane Jarke (2024): Special Issue: Care-ful data studies: Or, what do we see, when we look at datafied societies through the lens of care? Information, Communication & Society 27/4 , 651–664. OPEN ACCESS
  • Macgilchrist, Felicitas, Heidrun Allert, Teresa Cerratto Pargman and Juliane Jarke (2023): Designing Postdigital Futures: Which Designs? Whose Futures?. Postdigital Science and Education. OPEN ACCESS
  • Boeva, Yana, Arne Berger, Andreas Bischof, Olivia Doggett, Hendrik Heuer, Juliane Jarke, Pat Treusch, Roger A. Søraa, Zhasmina Tacheva and Maja-Lee Voigt (2023): Behind the Scenes of Automation: Ghostly Care-Work, Maintenance, and Interferences: Exploring participatory practices and methods to uncover the ghostly presence of humans and human labor in automation. Extended Abstracts of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI EA '23). OPEN ACCESS
  • Hepp, Andreas , Wiebke Loosen, Stephan Dreyer, Juliane Jarke, Sigrid Kannengießer, Christian Katzenbach, Rainer Malaka, Michaela Pfadenhauer, Cornelius Puschmann und Wolfgang Schulz (2022): Von der Mensch-Maschine-Interaktion zur kommunikativen KI. In: Publizistik 67, 449-474. OPEN ACCESS
SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche