Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Soziologie Forschung FSP FSP 4: Geschlechtersoziologie Team Iovcheva
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Alina Iovcheva

UGO-Visitenkarte: LINK

Visiting research fellow in the Field of Excellence "Dimensions of Europe"

Politikwissenschaftlerin und Historikerin, mit Schwerpunkt auf Süd-/Osteuropa, die sich mit der Gleichstellung der Geschlechter in politischen Prozessen, Übergangsdemokratien und dem Wandel von Werten befasst. Sie ist außerordentliche Professorin für ukrainische Geschichte und Politik an der Petro-Mohyla-Schwarzmeer-Universität (Mykolaiv, Ukraine). Assoc. Prof. Alina Iovcheva ist Projektkoordinatorin und leitende Lehrkraft des Jean-Monnet-Moduls „The European Union's Common Security and Defence Policy: challenges related to the War in Ukraine” (ESEDEP)“ sowie leitende Dozentin und Forscherin des Jean-Monnet-Moduls „Implementation of European Values as a Basis of Democracy in Ukraine” (EVADEM). Zudem ist sie Mitglied eines internationalen Teams, in einem Projekt der British Academy, zum Thema „Societal Security Dilemma in post-independent Ukraine“, welches am 1. Juli 2024 begann.

Portraitfoto Alina Iovcheva ©Privat
©Privat
Alina Iovcheva, Institut für Soziologie. Foto: Privat

Sie ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation „Together to develop“, die sich auf wissenschaftliche Projekte im südlichen Teil der Ukraine konzentriert und Mitglied der „Ukrainian Association of European Studies “.

Von April bis August 2024 war Assoc. Prof. Alina Iovcheva UNDP-Beraterin zu den Grundsätzen der Sicherheit, Zugänglichkeit und Inklusion sowie für „build back better principles“ im Büro für Wiederaufbauunterstützung, welches das ukrainische Ministerium für Bildung und Wissenschaft bei der Durchführung mittel- und langfristiger Projekte zur Instandsetzung und zum Wiederaufbau von kriegszerstörten Bildungseinrichtungen fachlich und analytisch unterstützte.

Von 5. April bis 30. September 2022 war Assoc. Prof. Alina Iovcheva „Vollzeit“-Gastwissenschaftlerin im Exzellenzbereich "Dimensionen Europas", an der Universität Graz. Von 1. Oktober 2022 bis 1. Oktober 2023 war sie Forschungsmitglied von „ALLEA - All European Academies“, und forschte zur Umsetzung europäischer Werte als Grundlage für Übergänge zur Demokratie.

Von 2015 bis 2018 leitete sie das Visegrad-Projekt „Democracy in Transition with V4 experience”. Von Januar 2023 bis Februar 2024 war sie Koordinatorin des Ausschusses für Informationsverbreitung und Transparenz des Erasmus+ Ka2-Projektes: „Distance Education for Future: best EU practices in response to the requests of modern higher education seekers and labour market (DEFEP)“.

Ihr Forschungsinteresse gilt Demokratien im Wandel, geschlechterparitätischen politischen Systemen sowie dem Wandel gesellschaftspolitischer Werte in militärischen Konflikten in Süd-/Osteuropa. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Transformation und Demokratisierung politischer Systeme in Süd-/Osteuropa, in internationalen und gesamtukrainischen Fachzeitschriften. Assoc. Prof. Alina Iovcheva ist Mitautorin einer Monographie über soziale Transformationen in der Ukraine (Sicherheit und Dimensionen der Eurointegration). Sie hat methodologische und didaktische Arbeiten veröffentlicht und zahlreiche Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen und bei Round-Table-Gesprächen gehalten.

SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche