Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Soziologie Forschung FSP FSP 4: Geschlechtersoziologie Team Siročić
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zorica Siročić

UGO-Visitenkarte: LINK

Zorica Siročić ist seit 2021 Universitätsassistentin am Institut für Soziologie an der Universität Graz. Zuvor war sie Postdoc-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2020/2021). Als Politikwissenschaftlerin und Soziologin konzentriert sie sich auf zeitgenössische „contentious“ Geschlechterpolitik (links und rechts des politischen Spektrums), soziale Bewegungen und „critical event studies“.

Ihr Buch Festivals as Reparative Gender Politics: Millennial Feminism in Southeastern Europe (Routledge, 2024) wurde vom Komitee für den Heldt Book Award der Association for Women in Slavic Studies im Rahmen des Wettbewerbs 2024 für das beste Buch im Bereich slawische Frauen- und Geschlechterforschung mit einer lobenden Erwähnung („Honorable Mention“) ausgezeichnet. Das Buch stellt herkömmliche Annahmen über Politik als eine primär antagonistische Aktivität in Frage und argumentiert stattdessen, wie feministische und queer-aktivistische Millennial-Festivals als eine Form „reparativer“ Politik interpretiert werden können. Das Buch stützt sich auf reichhaltige Daten aus der „multi-sited ethnography“ unter anderem auf Interviews, teilnehmende Beobachtung und Performances, und zeigt, wie reparativ, kreativ und spielerisch, politische Aktionen sein können, indem sie den Aktivisten:innen und dem Publikum ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit vermitteln, um sich auszudrücken und die Lebensbedingungen, für die sie eintreten, konkret zu erfahren.

Für ihre Forschungen zur Geschlechterpolitik in Südosteuropa wurde Sirocic mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Gabriele-Possanner-Preis für Exzellenz in der Geschlechterforschung des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2019) und dem Johanna-Dohnal-Stipendium des Johanna-Dohnal-Archivs (2015).

Siročić unterrichtet BA- und MA-Kurse in politischer Soziologie, Soziologie sozialer Bewegungen und Soziologie der Geschlechter. Sie ist Co-Sprecherin eines universitätsweiten Forschungsclusters „Medien und Soziale Bewegungen“, welcher sowohl ein Forum als auch ein Netzwerk für interdisziplinäre Wissenschaftler:innen darstellt, die an der komplexen Dynamik zwischen diesen beiden Bereichen interessiert sind.

Portraitfoto Zorica Siročić ©SBESS/Wolf
©SBESS/Wolf
Zorica Siročić, Institut für Soziologie. Foto: SBESS/Wolf

Laufendes Habilitationsprojekt:

Siročić‘s Habilitationsprojekt untersucht innovative und atypische Aspekte politischen Handelns, wie sie sich im Sinne eines "doing politics" in unbeachteten Kontexten, Formen und Taktiken zeigen. Insbesondere untersucht sie die Art und Weise, in der Aktivisten:innen kreativ mit Strategien, Taktiken und Rahmen für politisches Handeln spielen, diese erfinden, imitieren oder verbreiten, und wie sie diese Aspekte mit einer affektiven Aufladung verbinden, die in der Lage ist, ihre Gegner und ihr Publikum zu überraschen. In diesem Projekt verwendet Siročić einen konzeptionellen Rahmen, der sich auf ansonsten disparate Felder der sozialwissenschaftlichen Forschung stützt, darunter die politische Soziologie, die Soziologie der Kreativität und die Soziologie der Geschlechter. Kombiniert mit einem empirischen Fokus, der wenig erforschte aktivistische Formen postsozialistischer Geschlechterpolitik wie den Feminismus der dritten Welle, den Postfeminismus und den Antigenderismus einschließt, verspricht Siročić's Habilitationsprojekt, originelle analytische Konzepte für das Verständnis zeitgenössischer sozialer und politischer Phänomene zu bieten (z. B. "contentious gender politics", "tactical activist repertoires", siehe Publikationen). Als Teil ihres Habilitationsprojekts gibt sie derzeit die Sonderausgabe "Creative Protest: Creativity, Politics & Social Movements" heraus und bereitet ein Manuskript vor, in welchem sie untersucht, warum und wann Anti-Gender-Bewegungen scheitern.

Ausgewählte Publikationen:

Buch:

Siročić, Zorica. 2023. Festivals as Reparative Gender Politics: Millennial Feminism in Southeastern Europe. New York: Routledge, series Gender and Comparative Politics (AWSS, 2024, Honorable Mention, in the competition for the Best Book in Slavic Women’s and Gender Studies).

Beiträge:

Siročić, Zorica. 2025. Anger in festivals: Contradiction in terms or a desirable part of the program?, Emotion, Space and Society 55, doi.org/10.1016/j.emospa.2025.101087

Siročić, Zorica. 2025. When and why do anti-gender movements fail?, European Journal of Politics and Gender (published online ahead of print 2025). Retrieved Jan 13, 2025. DOI: https://doi.org/10.1332/25151088Y2024D000000068

Siročić, Zorica. 2024. Multi-sited research as a creative methodology for critical event studies, in Platt, L. et al. (eds.), Creative Research Methods for Critical Event Studies. Routledge. DOI: https://doi.org/10.4324/9781032686424-3

Siročić, Zorica. 2024. Temporal repertoires in contemporary activism: The cases of Fridays for Future, 16 Days of Activism Against Gender-Based Violence and ‘It’s Thursday Again!’, European Journal of Cultural and Political Sociology, DOI: 10.1080/23254823.2024.2335159

Anna Lavizzari & Zorica Siročić. 2022. Contentious gender politics in Italy and Croatia: diffusion of transnational anti-gender movements to national contexts, Social Movement Studies, DOI: 10.1080/14742837.2022.2052836
Der Beitrag wurde auf die Shortlist für den „2022 Britta Baumgarten Memorial Prize“ gesetzt.

SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche