Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Soziologie Neuigkeiten Gwendolin Barnard hat das Marietta-Blau Stipendium erhalten - Wir gratulieren
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.02.2025

Gwendolin Barnard hat das Marietta-Blau Stipendium erhalten - Wir gratulieren

Im Zuge ihrer Dissertation zu der Rolle der Partizipation von Arbeitnehmer:innen in der EU KI Verordnung (engl. EU AI Act) hat Gwendolin Barnard das renommierte Marietta-Blau Stipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) erhalten. Mit diesem Stipendium ist Gwendolin für drei Monate auf Feldforschung in Brüssel und Fellow der “Law, Science, Technology & Society (LSTS)” Forschungsgruppe an der Vrije Universiteit Brussel (VUB). Des Weiteren wird sie am ‚Institute for Technology in the Public Interest‘ forschen. Zudem wird dieses Vorhaben auch von einem SOWI-Förderstipendium unterstützt.

In ihrer Dissertation befasst sie sich mit dem EU AI Act in Bezug auf die Mitbestimmung von Arbeitnehmer:innen über KI am Arbeitsplatz. Die Forschung geht von der Prämisse aus, dass Partizipation als Lösung im Gesetzgebungsprozess positioniert wird, um die Risiken von KI am Arbeitsplatz zu verringern und Spannungsverhältnisse zwischen verschiedenen ethischen Prinzipen abzuschwächen. Ihre Forschung hierzu fokussiert sich auf die Förderung der Mitspracherechte und der Partizipation von Arbeitnehmer:innen, einschließlich der praktischen Umsetzung ethischer Prinzipien, die im EU AI Act verankert sind. Das Dissertationsvorhaben wird von Prof. Juliane Jarke des BANDAS-Zentrums und des Instituts für Soziologie betreut.

Mit dem Marietta-Blau Stipendium wird Gwendolin weitere drei Monate am Department of Media and Communications an der London School of Economics verbringen, um mit ihrer Zweibetreuerin Dr. Seeta Peña Gangadharan intensiv an ihrer Forschung zu arbeiten.

Weitere Artikel

Forschungsbericht

Thomas Zenkl erhielt den „Best Graduate Student Paper Award” - Wir gratulieren

Neu erschienen "Nähe auf Distanz"

Corona und die Soziologendämmerung: ein Blick aus dem Niemandsland der Wissensintegration

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche