Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Soziologie Studienservice Studieren im Ausland
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studieren im Ausland

Förderprogramme für Studienaufenthalte im Ausland

Die Beschäftigung mit verschiedenen Gesellschaften und kulturellen Lebensformen ist ein zentraler Aspekt des Soziologiestudiums. Ein Studienjahr oder Semester im Ausland eröffnet Ihnen die Möglichkeit, eine fremde Kultur näher kennenzulernen, Ihren soziologischen Denkhorizont zu erweitern  und wichtige neue Erfahrungen zu machen.  In unserer globalisierten Arbeitswelt ist ein Studienaufenthalt im Ausland auch ein Pluspunkt für die künftigen Berufschancen.

Die Universität Graz bietet ihren Studierenden eine breite Palette an Studienmöglichkeiten im Ausland.  Nutzen Sie dieses Angebot!

Hinweise auf Stipendienprogramme und Studienangebote, die für Studierende der Soziologie zugänglich und von besonderem Interesse sind:

CEEPUS steht für Central European Exchange Program for University Studies, es ist ein Austauschprogramm mit Ländern aus Mittel- und Südosteuropa. Über CEEPUS können Studienaufenthalte an den genannten Partneruniversitäten finanziert werden. Studienaufenthalte können zwischen 3-10 Monate dauern, Studierende können aber auch für Kurzaufenthalte an die jeweiligen Universitäten gehen, um etwa an ihrer Masterarbeit oder Dissertation zu arbeiten.

Siehe zu den allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen auch LINK 

Bewerbungsfristen:

  • 31. Oktober: für Aufenthalte im darauffolgenden Sommersemester
  • 15. Juni: für Aufenthalte im darauffolgenden Wintersemester oder Studienjahr

Koordinatorin: Katharina Scherke

 

Folgende Partneruniversitäten sind an unserem Netzwerk beteiligt:

University of Zadar, Zadar, Kroatien
Kontakt: Željka Zdravković, Valerija Barada, Dražen Cepić
https://www.unizd.hr/sociologija/about-us

Masaryk University, Brno, Tschechische Republik
Kontakt: Csaba Szalo
https://www.muni.cz/en/about-us/organizational-structure/faculty-of-social-studies/231100-deptof-sociology/teaching

University of Maribor, Maribor, Slovenien
Kontakt: Rudi Klanjšek
https://moja.um.si/studijski-programi/Strani/default.aspx?jezik=A
http://projects.ff.uni-mb.si/cepss/

University of Ljubljana, Faculty of Arts, Ljubljana, Slovenien
Kontakt: Anja Zalta
https://sociologija.ff.uni-lj.si/en

University of Split, Split, Kroatien
Kontakt: Zorana Šuljug Vučica
https://www.ffst.unist.hr/en/departments/sociology

University of Sarajevo, Faculty of Political Sciences, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
Kontakt: Valida Repovac-Nikšić

University of Novi Sad, Faculty of Philosophy, Novi Sad, Serbien
Kontakt: Dušan Ristić
http://www.ff.uns.ac.rs/en/faculty/departments/department-of-sociology/about-the-department-of-sociology

Dauer: 1 oder 2 Semester
Bewerbungen möglich ab dem 3. Semester

Partneruniversitäten: Die SoWi-Fakultät hat ca. 100 Erasmus-Abkommen in ca. 20 Ländern Europas.

Zuständig für die Vergabe von Plätzen ist der Erasmus-Koordinator für die jeweilige Universität (sh. Büro für Internationale Beziehungen). Bei den meisten Universitäten können sich auch Studierende der Soziologie bewerben, sofern es ein entsprechendes Studienangebot gibt.

Unser Institut hat Erasmusabkommen mit folgenden Universitäten:
 

  • Deutschland: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universität Leipzig
  • Italien: Università degli Studi del Molise
  • Litauen: Technische Universität Kaunas (ab Studienjahr 2013/14)
  • Spanien: Universidad de La Coruña
  • Türkei (Istanbul): Yeditepe Üniversitesi; Okan Üniversitesi


Erasmuskoordinator für diese Universitäten: Frithjof Nungesser

Dauer: 1 oder 2 Semester


Partneruniversitäten:

  • ISEP USA: ca. 150 Universitäten in den USA
  • ISEP International-to-International: ca. 110 Mitgliedsuniversitäten auf allen Kontinenten (u.a. in Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, China, Ghana, Indonesien, Japan, Kanada, Korea, Marokko, Mexiko, Taiwan, Thailand, Türkei, Uruguay, Vietnam)

Studierende der Soziologie können sich für alle Universitäten bewerben, die ein Studienangebot in Soziologie haben.

Gemeinsames Masterstudium der Universitäten Brno (CZ), Graz, Trento (IT) und Zadar (HR). Studierende absolvieren mindestens ein Semester an einer ausländischen Partneruniversität. Studierende erhalten nach erfolgreichem Studienverlauf den akademischen Titel “Master of Arts in Cultural Sociology”, dieser wird als double degree ausgestellt, wenn sie an den Universitäten Graz und Trento studiert haben.

Hier weitere Informationen zum Joint Degree Masterstudienlehrgang Cultural Sociology (Aufnahmeverfahren, Finanzierung, Kontaktdaten usw.).

 

Ansprechpersonen:

Frau Prof. Katharina Scherke
katharina.scherke(at)uni-graz.at

 

Herr Prof. Stephan Moebius
stephan.moebius(at)uni-graz.at

Dauer: 1 oder (meist) 2 Semester
Bilaterale Austausch-Abkommen zur Erlassung der Studiengebühren + Betreuung vor Ort  

Partneruniversitäten: ca. 100 Universitäten weltweit
Unser Institut hat engere Kontakte zu den Soziologieinstituten an folgenden Partneruniversitäten:

 

  • University of Waterloo, Kanada (zuständige Betreuerin: Katharina Scherke)
  • University of Minnesota, USA
  • University of Arkansas in Little Rock, Minneapolis, USA

Genaue Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und zur Höhe der Zuschüsse finden Sie auf der Website des Büro für Internationale Beziehungen (BIB).

Beratung am Institut für Soziologie: Dieter Reicher 

Fragen zur Anrechnung von Lehrveranstaltungen: Dieter Reicher (Vorsitzender der CuKo Soziologie)

Anerkennung von Studienleistungen

Generell können alle Studienleistungen, die an anderen Universitäten im In- und Ausland erbracht wurden, angerechnet werden, sofern sie mit den Veranstaltungen im Soziologie-Curriculum der Universität Graz übereinstimmen.

Es kommt nicht darauf an, ob allein die Lehrveranstaltungstitel übereinstimmen. Bedeutsamer für eine Anrechnung sind die LV-Inhalte sowie die Anzahl an absolvierten ECTS-Punkte.

Hier finden Sie die relevanten Informationen dazu Nostrifizierung.

Bei Anrechnung innerhalb des Master-Studiums wird empfohlen den Paragrafen 2 (Absatz 4) des Curriculum genau zu studieren.

KONTAKT

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.
Dieter Reicher
Ansprechperson Incoming/Outgoing Studierende am Institut

dieter.reicher(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3556
Institut für Soziologie
Montag 17:00 - 18:00 Uhr (Anmeldung per E-Mail nötig)
http://softimusik.wix.com/dieter-reicher

Mag.rer.nat.
Karin Schwach
Büro für Internationale Beziehungen

karin.schwach(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1245
Büro für Internationale Beziehungen
MO-FR 9.30-12, MI auch 13-15 / Vorlesungsfreie Zeit: MO-DO 10-12 / und nach Vereinbarung
https://international.uni-graz.at/de/
SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche