Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Reckoning with Dictatorship

“Reckoning with dictatorship: the Czech Republic after 1989”

Elise Richter Fellowship (FWF)

Dr. Muriel Blaive 
(unterstützt von Prof. Libora Oates-Indruchová)

Projektlaufzeit: Sept 2022 - Sept 2026
Förderhöhe: 350.000€

Als der Kommunismus in der Tschechoslowakei fiel, freuten sich zeitgenössische Beobachter:innen über das Gefühl, dass das neu befreite Land "nach Europa zurückkehrt". Kapitalismus und Demokratie hatten gesiegt, und der Wind der Geschichte schien in Richtung Fortschritt und kollektives Glück zu wehen. Oberflächlich betrachtet ist der tschechische Fall ein verblüffender Erfolg: Aus dem Land im sozialistischen Lager mit der höchsten Rate an kommunistischen Parteimitgliedern pro Kopf wurde innerhalb von fünfzehn Jahren ein vorbildlicher Übergangsstaat und ein Mitglied der EU. In Wirklichkeit verbirgt sich hinter dieser Fassade eine gespaltene Gesellschaft, was die Bewältigung ihrer kommunistischen Vergangenheit angeht. Daher ist der tschechische Fall ein interessantes Beispiel dafür, was man in Fragen der Bestrafung und Anerkennung, der Geschichte und Erinnerung, der Gerechtigkeit und des Unrechts tun oder nicht tun sollte. In diesem Projekt wird angestrebt, die Geschichte dieser Vergangenheitsbewältigung von 1989 bis heute zu schreiben. Es wird von der Annahme ausgegangen, dass eine tiefe Kenntnis der kommunistischen Vergangenheit notwendig ist, um die Erinnerungspolitik des Landes nach 1989 vollständig zu verstehen. Folgende Gesichtspunkte sind dabei von Belang: Was ist mit den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren zu tun (Überprüfungspolitik, juristische Maßnahmen, Gesetze in Bezug auf die Vergangenheit); wie geht man mit den Dokumenten um (Archivpolitik, Erkenntnistheorie); wie schreibt man die Geschichte des Kommunismus (Geschichtsschreibung); wie erinnert man sich an diese Zeit (Gedächtnisforschung). Im Wesentlichen werden alle diese Aspekte in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung in einer interdisziplinären Perspektive diskutiert. Zwei Forschungsfragen leiten das Projekt: Wie repräsentativ ist das scheinbar dominante antikommunistische Narrativ für die Einstellung der Gesellschaft zur kommunistischen Vergangenheit? Und wenn Gerechtigkeit das Ziel des postkommunistischen Projekts war, warum wurde dann nicht auf die Kategorie des "Verbrechens gegen die Menschlichkeit" zurückgegriffen, um die rechtlichen Probleme zu umgehen, die sich aus der Beurteilung eines vergangenen diktatorischen Regimes ergeben? Der zu untersuchende Quellenkorpus kombiniert Primärquellen (politische, juristische und archivarische Dokumente, mündliche Interviews, Strategiepapiere von nichtstaatlichen Akteuren wie NRO) und Sekundärquellen (wissenschaftliche Literatur, Zeitungsartikel, Spiel- und Dokumentarfilme, Romane und Zeugenaussagen). Die Menge der zu erfassenden Literatur erfordert theoretische Vorkenntnisse in Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie, Gender Studies und Transitional Justice Studies. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, das von diesen Disziplinen gesammelte Wissen in Interaktion zu bringen, um ein umfassenderes Bild zu schaffen.

Kontakt

Geschlechtersoziologie & Gender Studies

Univ.-Prof. Dr.habil. PhD

Libora Oates-Indruchová

Institut für Soziologie

Telefon:+43 316 380 - 7086

Kontakt

Sekretariat

BA.

Eva Krasser

Telefon:+43 316 380 - 3540

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.