Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Abgeschlossene Projekte

Strengthening Higher Education Capacities in Palestine for Gender Equality | SHE_GE

Einer Einladung der Islamic University Gaza (IUG) folgend wurde vom Institut für Soziologie der Universität Graz eine akademische Partnerschaft mit der IUG eingegangen, mit dem übergeordneten Ziel, Empowerment von Frauen und Geschlechtergleichstellung in Gaza zu fördern. Das Vorhaben wird durch Kapazitätsentwicklung in den Bereichen Bildung, Forschung und der Institution realisiert, die auf die Gründung eines "Women's & Gender Studies Centre" an der IUG abzielt. Dieses Zentrum bietet sowohl Wissen als auch materielle Ressourcen, um die Voraussetzungen für ein MA-Programm in "Women's & Gender Studies" zu schaffen und Öffentlichkeitsarbeit (community outreach) außerhalb des akademischen Umfelds zu betreiben. Die Hauptaktivitäten des Projektes umfassen:

  • MitarbeiterInnenentwicklung durch ein einjähriges postgraduelles Modul in "Interdisciplinary Gender Studies" für Studierende und Angestellte der IUG. Die KursteilnehmerInnen der IUG treffen in einem virtuellen Unterrichtsraum auf Studierende der Uni Graz.
  • Curriculum-Entwicklung in Form von:
    • a) MA-LVs in "Women's & Gender Studies" an der IUG;
    • b) Englisch- und arabischsprachige Fachbibliothek;
    • c) Überarbeitung des IUG "Human Rights" Kurses
  • Forschungskooperation anhand sogenannter "Mirror MA Theses": Studierende der IUG und Uni Graz arbeiten parallel an denselben Themen, aber mit jeweils unterschiedlichen theoretischen und disziplinären Zugängen.
  • Die Etablierung des "Women's & Gender Studies Centre" als Anlaufstelle und Drehscheibe für die Universität und außeruniversitäre Zielgruppen.
  • Öffentlichkeitsarbeit (community outreach) mit Fokus auf Kapazitätsaufbau. Das Zentrum richtet seine Aktivitäten an AkteurInnen der Hochschulbildung und Frauenorganisationen in Gaza und bietet Trainingsmodule an.
  • Öffentliche Vorlesungen an der IUG und der Uni Graz, die an Frauengruppen, Hochschulinstitutionen, die Regierungsverwaltung und die allgemeine Öffentlichkeit gerichtet sind. Das Projekt wird gefördert von APPEAR, einem Programm der Austrian Development Cooperation (ADC).

LINK zur Projektseite an der Universität Graz

LINK zur Projektseite bei APPEAR

 

        

RemoteMentor. Remote Mentoring für Mädchen beim Programmieren-Lernen mit Pocket Code

Der Forschungsschwerpunkt Geschlechtersoziologie am Institut für Soziologie ist Projektpartner in dem von der TU Graz geleiteten Projekt “RemoteMentor”. Das Projekt zielt darauf ab, Mädchen dabei zu unterstützen, ihr Interesse am Spieleprogrammieren durch individuelles Online-Mentoring zu wecken.

Die Mentoring Erweiterung für die App Pocket Code soll Anfängerinnen online unmittelbare Hilfe durch fortgeschrittene User und Userinnen bieten. Dafür soll ein spielerisches Matchmaking-System und eine bidirektionale Screen-Sharing Option in die App integriert werden, mit dem Mentee und Mentorin bzw. Mentor online zusammenfinden und Einblick in ihre Codes geben können. Das Projekt möchte  mit dem individuellen Mentoring Mädchen ermutigen der Pocket Code Online-Community als aktive Userinnen beizutreten und ihr kontinuierliche Teilnahme fördern.

Die Uni Graz wird den Mentoring Prozesses aus Gender-Perspektive evaluieren und das Verhältnis zwischen dem Geschlecht der Mentorinnen und Mentoren und der Zufriedenheit der Mädchen mit ihrem Programmierfortschritt untersuchen.

Förderung: netidee (Internet Privatstiftung Austria)

Team: Univ.-Prof. Dr. Libora Oates-Indruchová (Leitung), Jana Mikats, MA

TU Graz: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn Wolfgang Slany (Projektleitung)

Projekt-Laufzeit: Dezember 2017 – Dezember 2018

LINK

 

   

 

Nach Bologna: Gender Studies in der unternehmerischen Hochschule

Fördergeber: FWF

Projektlaufzeit: 01.04.2012 – 30.9.2014

Projektleitung: Angelika Wetterer

Mitarbeiterinnen: Gerlinde Malli, Susanne Sackl, Elisabeth Zehetner

Das Projekt konzentriert sich exemplarisch auf die neuen Gender Studies-Studiengänge, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1997 eingerichtet wurden. Ziel ist es, die Prozesse der Implementierung der Gender Studies zu rekonstruieren und dabei das Zusammenspiel von institutionellen und intellektuellen Dimensionen zu analysieren.

Anhand qualitativer Methoden will das Projekt Aufschluss darüber gewinnen, (1) welches Wissen, welche Theorien, Methoden und Anwendungsbereiche der Geschlechterforschung Eingang in die neuen Studiengänge finden und damit als relevantes wissenschaftliches Geschlechterwissen ausgewiesen werden, (2) welche Aushandlungsprozesse der Implementierung der Gender Studies vor Ort vorausgehen und sie begleiten, (3) welche Akteur_innen daran beteiligt sind, und (4) welchen Niederschlag die Reform-Imperative der unternehmerischen Hochschule und der ›Bologna‹-Reform in der aktuellen Lehrgestalt der Gender Studies finden.

Das Projekt ist Teil des trinationalen Forschungsverbundes »Entrepreneurial Universities and Gender Change« und wird in Kooperation mit dem ZIFG (TU Berlin) unter der Leitung von Prof. Sabine Hark durchgeführt.

 

Forschungsverbund "Entrepreneurial Universities and Gender Change"

Fördergeberin: Trinationales D-A-CH-Forschungsförderprogramm von DFG, FWF und SNF

Projektlaufzeit: 01.04.2012 – 30.02.2015

Sprecherinnen: Sabine Hark, Johanna Hofbauer

Beteiligte: Ilse Costas (Uni Göttingen), Sabine Hark (TU Berlin), Johanna Hofbauer (WU Wien), Heike Kahlert (LMU München), Julia Nentwich (Uni St. Gallen), Birgit Sauer (Uni Wien), Angelika Wetterer (KFU Graz)

Die europäische Wissenschaftslandschaft ist in einem weitreichenden Umbau begriffen, in dem sich die Hochschulen unter Wettbewerbsbedingungen neu positionieren müssen. Die Umstrukturierungsprozesse haben weitreichende Konsequenzen für die Hochschulorganisation, die Arbeitsverhältnisse wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Beschäftigter und die wissenschaftliche Wissensproduktion. Die Beschäftigungssituation von Frauen und Männern, die Wissensproduktion zu Geschlecht und die Institutionalisierung von Geschlechterforschung, aber auch Geschlechterpolitiken an Hochschulen sind davon betroffen. Der internationale Forschungsverbund "Entreprenieurial Universities and Gender Change" untersucht diese Entwicklung in einer international vergleichenden Perspektive (Deutschland - Österreich - Schweiz).

In den Feldern Arbeit, Organisation und Wissen fokussieren die Projekte im Verbund auf diese Umstrukturierungen und fragen zum einen, inwiefern diese Felder Ausgestaltungen erfahren, die mit Geschlecht in Zusammenhang stehen, und zum anderen wie sich die Gestaltung von Arbeit, Organisation und Wissen geschlechtsbezogen auswirkt.

 

Work-Life-Balance in der Wissenschaft

Fördergeberin: Rektorat der Universität Graz

Projektlaufzeit: 01.11.2012 - 31.12.2013

Projektleitung: Tanja Paulitz

Mitarbeiterinnen: Melanie Goisauf (seit April 2013), Susanne Kink (bis April 2013), Sarah Zapusek

Das qualitative Teilprojekt fokussiert die Einbettung von Work-Life-Balance auf struktureller und symbolischer Ebene (Leitbilder und Werte in der Wissenschaft), sowie auf Ebene der sozialen und epistemischen Praxis in der Wissenschaft. Welche Leitbilder, Verfügbarkeitserwartungen, Mobilitätsstrategien oder Planungsunsicherheiten haben Wissenschaftler_innen vor Augen, und wie werden diese mit weiteren Lebensbereichen vereinbart? Welche Hürden sind zu nehmen? Welche (guten) Lösungen werden gefunden? Im Projekt wird untersucht, wie sich verschiedene Vorstellungen von Wissenschaft und verschiedene Arten wissenschaftlicher Arbeitspraxis auch unterschiedlich auf die WLB von Wissenschaftler_innen auswirken.

Das qualitative Teilprojekt ist eingegliedert in das Schwerpunktprogramm „WLB-KFU“ unter der Leitung von Dr. Barbara Hey, Koordinationsstelle für Geschlechterforschung, Frauenforschung und Frauenförderung. Im Schwerpunktprogramm WLB-KFU wird unter Einbeziehung von Betroffenen und Führungskräften ein universitätsspezifisches Konzept von Work-Life-Balance entwickelt.

 

Kontakt

Geschlechtersoziologie & Gender Studies

Univ.-Prof. Dr.habil. PhD

Libora Oates-Indruchová

Institut für Soziologie

Telefon:+43 316 380 - 7086

Kontakt

Sekretariat

BA.

Eva Krasser

Telefon:+43 316 380 - 3540

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.