Prof. Dr. Libora Oates-Indruchová

Professorin für Geschlechtersoziologie, Institut für Soziologie, Universität Graz, Österreich
Libora Oates-Indruchová promovierte in Literatur- und Kulturtheorie an der Universität Lancaster, U.K, und habilitierte sich in Literatur- und Kulturwissenschaften an der Szeged Universität, Ungarn. In Gender Studies nahm sie an einem Doktoratsprogramms an der Central European University in Ungarn teil. Ihr Masterstudium hat sie in Anglistik und Sportwissenschaften an der Karls-Universität in Prag absolviert. Ihre Forschungen beziehen sich insbesondere auf das Themenfeld der späten staatssozialistischen Tschechischen Kultur und wurden unter anderem in Signs, Slavic Review, Europe-Asia Studies, Men & Masculinities, Aspasia and Sociologický časopis publiziert.
Vor ihrem Antritt der Professur in Graz war sie als akademische Leiterin des Soziologie-Doktorats an der Palacký Universität tätig, und leitete das Forschungsfeld „Die Zeit des Kommunismus und des Postkommunismus in Mitteleuropa“ am Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit in Wien. Sie lehrte in Tschechien an der Karls-Universität Prag, der Universität Pardubice, der Masaryk-Universität sowie in Ungarn an der Szeged Universität und war als Fellow am Institute for Advanced Studies in the Humanities an der Universität Edinburgh (Andrew Mellon Fellowship) sowie am Collegium Budapest/Institut for Advanced Study und an der Aleksanteri Institute, University of Helsinki tätig. Ihre Forschungen wurden unter anderem von der Europäischen Kommission (Marie Curie Fellowship), der Czech Science Foundation, dem Collegium Budapest, der Andrew Mellon Foundation, der Open Society Foundation und dem British Council gefördert.
Forschungsinteressen:
- Kulturelle Repräsentationen von Geschlecht
- Geschlecht und Sozialer Wandel
- Zensur
- Narrative Forschungsansätze
Doktoratsbetreuung:
Willkommen sind vor allem – aber nicht ausschließlich – qualitative Forschungen im Bereich der Soziologie und kulturellen Repräsentationen von Geschlecht, welche sich als anschlussfähig an mein Forschungsgebiet erweisen.
Wissenschaftlicher Beirat:
- Mitglied des Kuratoriums des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF); Fachreferentin für den Bereich Sozialwissenschaften II
- Vorsitzende der Curriculums-Kommission für MA Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Universität Graz)
- Institute for the Study of Totalitarian Regimes (ÚSTR), Prag, Tschechische Republik
- Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Frauenförderung, Universität Graz
- Doktoratsschule für Soziologie, Palacký Universität, Olomouc, Tschechische Republik
- Doktoratsschule Kulturanthropologie, Palacký Universität, Olomouc, Tschechische Republik
- Mitgleid des internationalen Editorial Board: European Journal of Women’s Studies
Aktuelles Buchprojekt:
- Creative Families: Gender and Technologies of Everyday Life, co-edited by Jana Mikats, Susanne Kink-Hampersberger, and Libora Oates-Indruchová, Palgrave Studies in Mediating Kinship, Representation, and Difference.
Current Projects:
- COST Action CA16213, New Exploratory Phase in Research on East European Cultures of Dissent, Management committee member. (2017-2021)
- Strengthening Higher Education Capacities in Palestine for Gender Equality (SHE_GE), Academic Cooperation grant, Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development, project leader for the Austrian partner, University of Graz (grant holder: Islamic University of Gaza). (2017-2020). Project homepage: www.appear.at/she-ge
Fertiggestellte Forschungsprojekte:
- Remote Mentoring für Mädchen beim Programmieren-Lernen mit Pocket Code, Netidee programme of the Internet Privatstiftung Austria, project partner (grant holder: Graz University of Technology). (2017-2018). Project homepage: https://www.netidee.at/remotementor
- Border Communities: Microstudies in Everyday Life, Politics and Memory in European Societies from 1945 to the Present; 2010-12 (research management).
- Transformation on gender culture in the Czech Republic 1948-1989; 2009-2011.
- Academic Censorship under State Socialism: Czech Republic and Hungary; 2008-09.
- Educational choices and anticipation of chances on the labour market from a gender perspective; 2007-08.
- Models of Consumption and Cultural Identity Across Eastern & Western Europe: Conflict or Challenge?; 2004-05.
- Self-censorship and “text coding” of academic texts during Normalisation, 1968-1989; 2003-04.
- Body Production under State Socialism; 1999-2000.
- Democratisation, Social and Political Change and Women's Movements; 1994-95.
UGO-Visitenkarte: link
Kontakt
Geschlechtersoziologie & Gender Studies
Sprechstunde:
nach Vereinbarung;
in der vorlesungsfreien Zeit: per Mail