Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Gesellschaft für Soziologie (GSU)

Willkommen bei der Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz!

 

Die "Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz" (GSU) ist eine wissenschaftliche Vereinigung, die durch ihre Veranstaltungen (Vorträge, Kolloquien, Tagungen, Workshops) zur wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion soziologisch relevanter Themen und Probleme beitragen möchte. Angestrebt werden eine breite sozialwissenschaftliche Perspektive und die Bezugnahme auf den internationalen Forschungsstand. Die GSU will mit ihren Aktivitäten einerseits die Kommunikation innerhalb der scientific community intensivieren und dabei insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs und den Studierenden die Gelegenheit bieten, ihre Kenntnisse zu erweitern und internationale Kontakte zu knüpfen, andererseits aber auch einer interessierten Öffentlichkeit Einblicke in soziologische Denkweisen, Analysemethoden und Forschungsergebnisse vermitteln.

Vergangene Vorträge finden Sie als Podcasts auf unserem YouTube-Kanal: 
http://www.youtube.com/channel/UCh-ZMdDQF3UPa1ijdNQU84A

Zum Nachsehen:

Diskussion mit Martin Sprenger (Medizinische Universität Graz)
"Virus - Krise - Gesellschaft" (pdf)
14. Oktober 2020 (17:00 Uhr, HS 15.14)

https://www.youtube.com/watch?v=aziquq5gdcc

 

***

KOMMENDE VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN
 


31. Mai 2023 (18:00 Uhr, HS 15.05)
Julian Müller (Technische Universität Graz)
"Der Reiz der Selbstfestlegung. Zur Aktualität politischer Konversionserzählungen" (pdf)

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.

Katharina Scherke

Institutsleiterin

Gabriele Strohmeier

Institutssekretariat

Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsstraße 15/G4
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3550
Fax:+43 316 380 - 9515

Montag bis Freitag von 9.00-12.00 Uhr
Mittwoch 14.00-16.00 Uhr*
*An lehrveranstaltungs- und prüfungsfreien Tagen ist Mittwochnachmittag geschlossen.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.